Die Bedeutung der professionellen Zahnreinigung

Eine regelmässige Zahnreinigung zu Hause ist der erste Schritt zu einer guten Mundgesundheit. Doch trotz gründlichem Zähneputzen und der Anwendung von Zahnseide bleibt eine gründliche Entfernung von Zahnstein und Plaque oft schwierig. Hier kommt die professionelle Zahnreinigung ins Spiel – ein wichtiger Bestandteil der Zahnpflege, der weit über das tägliche Zähneputzen hinausgeht.
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine Behandlung, die von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker durchgeführt wird. Sie umfasst die gründliche Entfernung von Plaque, Zahnstein und Verfärbungen, die sich auf den Zähnen ansammeln. Während der Behandlung werden auch schwer erreichbare Stellen, die beim normalen Zähneputzen oft unberührt bleiben, gründlich gereinigt.
Warum ist die professionelle Zahnreinigung wichtig?
- Entfernung von Zahnstein und Plaque
Zahnstein entsteht, wenn sich Plaque, ein klebriger Film aus Bakterien, der sich auf den Zähnen bildet, nicht regelmässig entfernt wird. Im Laufe der Zeit verhärtet Plaque zu Zahnstein, der nur durch professionelle Geräte entfernt werden kann. Zahnstein ist nicht nur unschön anzusehen, sondern trägt auch zu Zahnfleischerkrankungen bei. - Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen
Eine unzureichende Mundhygiene kann zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und schwerwiegenderen Erkrankungen wie Parodontitis führen. Durch die regelmässige Entfernung von Plaque und Zahnstein wird das Risiko, an diesen Krankheiten zu erkranken, erheblich gesenkt. - Verhinderung von Karies
Karies entsteht, wenn Plaque auf den Zähnen verbleibt und Zucker in Säuren umwandelt, die den Zahnschmelz angreifen. Eine gründliche Reinigung hilft, diese Plaqueansammlungen zu vermeiden und das Kariesrisiko zu minimieren. - Frische Atem
Bakterien, die sich im Mund ansammeln, sind auch oft die Ursache für schlechten Atem (Halitosis). Durch die Entfernung von Plaque und Verunreinigungen wird nicht nur das Risiko für Mundgeruch reduziert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden im Mundbereich verbessert. - Ästhetische Vorteile
Neben der gesundheitlichen Wirkung sorgt eine professionelle Zahnreinigung auch für ein frisches und gepflegtes Aussehen. Die Behandlung entfernt oberflächliche Verfärbungen, die durch Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin verursacht wurden, und lässt die Zähne heller erscheinen.
Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
In der Regel wird empfohlen, alle 6 bis 12 Monate eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Dies hängt jedoch von der individuellen Mundgesundheit und den Empfehlungen des Zahnarztes ab. Bei bestimmten Risikofaktoren, wie etwa einer Neigung zu Zahnsteinbildung oder Parodontitis, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.
Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Untersuchung und Beratung:
Zu Beginn wird der Zahnarzt oder Dentalhygieniker den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches überprüfen, um festzustellen, ob eine Zahnreinigung notwendig ist. - Entfernung von Plaque und Zahnstein:
Mit speziellen Instrumenten wird der Zahnstein, der sich auf den Zähnen angesammelt hat, entfernt. Dabei werden auch die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt. - Polieren der Zähne:
Nach der Entfernung von Plaque und Zahnstein werden die Zähne poliert, um mögliche oberflächliche Verfärbungen zu beseitigen und die Zähne zu glätten. Ein glatter Zahn hat weniger Platz für die Ansammlung von Plaque und Bakterien. - Fluoridbehandlung (optional):
Zum Abschluss kann eine Fluoridbehandlung durchgeführt werden, um die Zähne zu stärken und vor Karies zu schützen.
Fazit
Die professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Massnahme, um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten und Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vorzubeugen. Sie hilft nicht nur dabei, Ihre Zähne zu schützen, sondern trägt auch zu einem frischen Atem und einem schönen Lächeln bei. Eine regelmäßige Zahnreinigung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Zahnpflege, der von jedem Patienten ernst genommen werden sollte